Agil Logo

Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel
(AGiL gGmbH)
Ritterstraße 1
34466 Wolfhagen

+49 5692 987-3218
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: Ulrike Beutnagel

www.agil-wolfhagen.de

Bei der Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel handelt es sich um eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in deren Trägerschaft der Landkreis Kassel seit 1994 seine traditionell vielfältigen Beschäftigungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungsprojekte gebündelt hat. Seit 2004 ist die AgiL darüber hinaus Träger der freien Jugendhilfe. 
Die Gesellschaft setzt in vielfältiger Weise öffentlich finanzierte Maßnahmen und Projekte durch. Es handelt sich im Kerngeschäft um Beschäftigungs- Qualifizierungs- und Ausbildungsmaßnahmen/Projekte der Bundesagentur für Arbeit, des Jobcenters Landkreis Kassel, der europäischen Union, des Landes Hessen und des Landkreises Kassel. 
Die AgiL ist auch langjähriger und erfahrener Ausbildender sowohl im Bereich der Ausbildung zu Gärtnern, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, als auch in der Ausbildung lernbehinderter Fachpraktiker Hauswirtschaft. Seit 2007 werden darüber hinaus lernbehinderte junge  Menschen zu Gartenbauwerkern ausgebildet. 
Auch die Umsetzung der Jugendberufshilfe des Landkreises Kassel ist AgiL als Jugendhilfeträger übertragen worden. 
Die Jugendberufshilfe koordiniert gemeinsam mit der Stadt Kassel das hessische OloV-Programm (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf) für die Region Kassel. Im Rahmen des OloV-Prozesses hat sich eine verlässliche und vertrauensvolle Form der Zusammenarbeit mit Kammern, Kreishandwerkerschaft, Arbeitsagentur, Schulamt, Schulen und den Jobcentern entwickelt. 

Hauptgeschäftsfelder der AGil sind:

  • Qualifizierung und Beschäftigung von erwerbslosen Menschen in gesellschaftlich nützlichen Betätigungsfeldern
  • Ausbildung von jungen Menschen, insbesondere mit Förderbedarf
  • Jugendberufshilfe

 



 

logo Arnold Bode Schule

Arnold-Bode-Schule
Berufliche Schule der Stadt Kassel
Schillerstraße 16
34117 Kassel

+49 561 92047970
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: Harald Wellnitz, Schulleiter

www.absks.de

 

 

Die Arnold-Bode-Schule ist auf Bautechnik und Gestaltung spezialisiert. Dazu gehören die Berufe: Straßenbauer, Maurer, Betonbauer, Fliesenleger, Zimmerleute, Dachdecker, Bauzeichner, Geomatiker, Tischler, Maler, Raumausstatter, KFZ-Lackierer, Fotografen, Mediengestalter, Medientechnologen, Gestaltungs- und Medientechnische Assistenten. Neben den Ausbildungsberufen gibt es Berufsvorbereitungslehrgänge und Klassen aus dem Arbeitstrainingsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen. Weiterhin gibt es die Vollzeitschulformen: Berufliches Gymnasium Gestaltung (in Kooperation mit der MES), Fachoberschule Bautechnik sowie Gestaltung, zweijährige Berufsfachschule Holztechnik, Berufsvorbereitung Holztechnik sowie Bautechnik, Mittelstufenschule mit den Berufsrichtungen Holztechnik, Bautechnik, Farbe/Raum, Medientechnik. Die Schule wird von ca. 1300 eigenen und ca. 300 Kooperationsschülern besucht.

 



 

Logo LSB


Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. 
Auedamm 2
34121 Kassel

+49 561 7390341
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: Verena Maschke

www.sport-erlebnisse.de

 

Die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung des Landessportbundes Hessen e.V., die sich mit der Förderung der Erwachsenenbildung im Sport befasst. Als anerkannte Landesorganisation für Weiterbildung in Hessen unterbreitet die Bildungsakademie des lsb h als Dienstleistungsunternehmen professionelle Fort- und Weiterbildungsangebote fachübergreifend im Sport. Wir bieten allen interessierten Erwachsenen allgemeinbildende, berufliche, politische, kulturelle und wissenschaftliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.

 



 

Bildungs- und Projektnetzwerk, Göttingen

 


 

Logo bwbtq

Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) im Lande Hessen e.V./BTQ 
Angersbachstr. 4
34127 Kassel

+49 561 776004
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner:
Jessica Schechter und Walter Lochmann

www.btq-kassel.de

 

 

Mehr Tempo, mehr Verantwortung, mehr Intensivierung – das kennzeichnet heute viele Arbeitsplätze. Wie sieht dagegen Gute Arbeit aus? Und wie gelingt eine faire und menschliche Arbeitswelt? Darum geht es in unseren Seminaren. Mehr noch: Die Themen reichen von Work-Life-Balance über Ökonomie und Demokratie bis hin zum Arbeitsrecht und von Themen zu geschichtlichen, europäischen bis hin zu umweltpolitischen Inhalten.

Als gewerkschaftliches Bildungswerk ist es unser Ziel, Menschen zu informieren und sie zu motivieren, ihre Interessen zu vertreten. Darüber hinaus qualifizieren wir MultiplikatorInnen in den Bereichen Integration in den Arbeitsmarkt und Diversity. Mit unserer Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung (BTQ) qualifizieren wir Betriebs- und Personalräte in den Bereichen Arbeitszeit, Technik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Deutsche Angestellten-Akademie GmbH (DAA) in Kassel qualifiziert mit passgenauer Umschulung, Weiterbildung.

 






logo ekkw

Evangelische Kirche von Kurhessen Waldeck, Referat Erwachsenenbildung
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

+49 561 9378-283
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: Stefan Sigel-Schönig

www.ekkw.de/erwachsenenbildung



 

Das Referat „Erwachsenenbildung“ ist im Bereich ‚Lebensbegleitendes Lernen‘ sowohl zielgruppenorientiert, nämlich bezogen auf Frauen, Männer, Familien und Senioren wie auch projektbezogen und -übergreifend mit zentralen und dezentralen Angeboten tätig. Inhaltlich-konzeptionelle liegt ein umfassend verstandener Bildungsbegriff zugrunde, der religiöse Bildung ebenso einschließt wie das fachliche und themendifferenzierte Engagement für die allgemeine und spezifische Bildung Erwachsener und die Beteiligung am öffentlichen Diskurs der Zivilgesellschaft. Es werden überwiegend nicht formale und informelle Bildungsveranstaltungen angeboten, u.a. aus den Themenfeldern Identitätssuche, Männer-/Frauenrolle, Väter und Kindern, Interkulturelle Kompetenz, Familie und Beruf, Übergänge im Leben von Familien, Umgang mit Belastungen, Selbstmanagement, Worklifebalance etc..

 



 

Frauentreff Brückenhof e.V. Kassel

 


 

logo Gesellschaft fr Projektierungs und Dienstleistungsmanagement

Gesellschaft für Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement mbH
Ludwig-Erhard-Str. 8
34131 Kassel

+49 561 81646-13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: Roger Voigtländer

www.gpdm.de/1415.html

 

 

Seit 1999 gestalten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren mittelständischen Kunden Lösungen in allen Fragen rund um das Thema Personalentwicklung. Dazu bauen wir bei Bedarf Firmennetzwerke auf, um unter anderem bei der Rekrutierung von Bewebern gemeinsam erfolgreich zu sein. Betriebliche Einzellösungen sind aber ebenso denkbar, beispielsweise die langfristige Installation eines „Talentpools“ zu Führungskräftegewinnung aus dem erfahrenen Stammpersonal eines Kundenunternehmens. Zielkunden sind nordhessiche IT-, Logistik und Dienstleistungsunternehmen. Ein Netzwerbeispiel finden Sie unter www.kompakt-ev.de. Darüber hinaus beraten wir Bildungsträger bei der Neu- oder Besserausrichtung in dem sich seit mehreren Jahren stark wandeldenden Aus- und Weiterbildungsmarkt.

 



logo hbs

Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar/Wolfhagen
Magazinstr. 23 
34369 Hofgeismar

+49 5671 9983-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: Dr. Dieter Johlen

www.herwig-blankertz-schule.de 

 

Die Herwig-Blankertz-Schule ist eine berufliche Schule mit ca. 1.800 Schülerinnen und Schülern. 
Geprägt wird die Herwig-Blankertz-Schule durch

  • die Berufsschule 
    (Metalltechnik, Holztechnik, Fahrzeugtechnik, Ernährung und Wirtschaft)
  • die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
    (Metalltechnik, Holztechnik, Fahrzeugtechnik, Ernährung, Hauswirtschaft, Pflege)
  • die Zweijährige Berufsfachschule 

    (Ernährung und Hauswirtschaft, Sozialpädagogik und -pflege, Metalltechnik, Wirtschaft und Verwaltung)

  • die Höhere Berufsfachschule

    (Sozialassistenz 2-jährig, Ernährung und Hauswirtschaft 1-jährig) 

  • und die Fachoberschule 
    (Metall- und Elektrotechnik, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik) 

Ihr Schulmotto lautet: Kompetenzen für die Zukunft handelnd entdecken, beruflich entwickeln, sich selbst stark erleben. Die Herwig-Blankertz-Schule ist als Zentrum für berufliche Bildung im Landkreis Kassel an den Standorten Hofgeismar und Wolfhagen eng mit den allgemeinbildenden Schulen, den Betrieben und weiteren Partnern vernetzt, um passende Bildungsangebote für die Region zu machen.

 



 

logo Kulturzentrum Schlachthof

Kulturzentrum Schlachthof gGmbH
Mombachstraße 12
34127 Kassel

+49 561 98350-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: Christine Knüppel, Ulla Wegener

www.schlachthof-kassel.de

 

 

Integrationssprachkurse, berufsbezogene Deutschkurse, berufsorientierende und -qualifizierende Angebote, aber auch Beratungs- und Coachingangebote unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund bei deren sozialer und Arbeitsmarktintegration. Weiterbildungsangebote für MitarbeiterInnen aus Bildungs-, Sozial- und Pflegeeinrichten haben den Schwerpunkt der interkulturellen Öffnung und der Entwicklung einer kultursensiblen Alltagspraxis. Im IQ Programm ist die gGmbH Teilprojektträger im IQ Landesnetzwerk Hessen mit dem Aufgabenschwerpunkt der sprachlichen Schulung von Pflegekräften.

 



 

Landkreis Kassel

 


 

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie – Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel

 


 

logo Max Eyth Schule

Max-Eyth-Schule, Selbstständige Berufliche Schule der Stadt Kassel
Weserstr. 7a
34125 Kassel

+49 561 774021
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: Arno Koch

www.max-eyth-schule.de

 

 

Die Max-Eyth-Schule ist eine berufliche Schule mit über 2300 Schülerinnen und Schülern. 
Geprägt wird die Max-Eyth-Schule durch

  • die Berufsschule 
    (Metalltechnik, Mechatronik, Gesundheitstechnik, Kunststofftechnik)
  • das Berufliche Gymnasium
    (Datenverarbeitungstechnik, Elektrotechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Maschinenbau)
  • die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
    (Metalltechnik)
  • die Fachoberschule 
    (Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinentechnik) und
  • die Fachschule für Technik
    (Allgemeiner Maschinenbau, Mechatronik)

Im Rahmen der Ausbildung bzw. nach erfolgreichem Abschluss der Fachschule für Technik werden weitergehende Qualifizierungsmöglichkeiten angeboten: Ausbildereignungsprüfung, Zertifizierung zur Qualitätsfachkraft und zur Qualitätsmanagerin/zum Qualitätsmanager, Ergänzungsausbildung im Schwerpunkt Wirtschaft sowie Zusatzkurse in Konstruktionstechnik (CAD) und Fertigungstechnik (CNC).

 



 

logo Oskar von Miller Schule

Oskar-von-Miller-Schule
rechtlich selbstständige berufliche Schule, 
rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts in Trägerschaft der Stadt Kassel
Weserstr. 7
34125 Kassel

+49 561 9789630
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: OStD Günter Fuchs

www.ovm-kassel.de

 

 

Die Oskar-von-Miller-Schule ist eine berufliche Schule mit den Bereichen Elektro-, Informations-, Kraftfahrzeug- sowie Anlagen- und Versorgungstechnik. Zurzeit hat sie ca. 2200 Schülerinnen und Schüler. 
Besonderen Wert legt sie auf die Nachhaltigkeit des Lernens, um auf ein lebensbegleitendes Lernen vorzubereiten. Ihr Schulmotto Fit für die Zukunft heißt, die Lernenden dabei zu unterstützen, den für sie richtigen, nächsten Schritt in ihrer persönlichen Bildungs- und Berufsbiografie zu entwickeln und zu gehen.
Der Schule obliegt die Erfüllung des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags. Zudem nimmt sie als Mitglied des Hessencampus Kassel Aufgaben im Bereich der Fort- und Weiterbildung nach Maßgabe des Hessischen Schulgesetzes wahr.

 




logo Kassel

Stadt Kassel
Rathaus
34112 Kassel

+49 561 787 1259
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartnerin: Gabriele Steinbach, Leiterin Schulverwaltungsamt

www.kassel.de

 

Die Stadt Kassel, der Landkreis Kassel und das Land Hessen haben den HESSENCAMPUS Kassel in staatlich-kommunaler Verantwortungsgemeinschaft eingerichtet und die Grundfinanzierung bereitgestellt.

Ziel ist es, die Bildungsbeteiligung der Erwachsenen in der Region zu verbessern.




Logo SYIM

Systemisches Institut Mitte SYIM
Hermann-Mattern-Straße 73
34134 Kassel

+49 561 970 48 41
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Ansprechpartner: Herta Schindler

www.syim.de

Das Systemische Institut Mitte SYIM bietet Weiterbildungen und Seminare zur Qualifizierung von Fachkräften im psychosozialen Bereich an. Getragen wird es von den beiden Lehrtherapeutinnen Herta Schindler und Brigitte Schellhorn, zu einzelnen Themenbereichen werden externe ReferentInnen hinzugezogen. Zielgruppe sind ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LehrerInnen u.a. Neben der fundierten Vermittlung von Theorie wird großer Wert auf die praktische Anwendung gelegt; Ziel ist es, die Teilnehmenden zur Umsetzung in ihren Arbeitsbereichen zu befähigen. In Selbsterfahrungselementen können die Fachkräfte zudem ihre Position überprüfen.
Das sind die angebotenen Fortbildungen:

  • „Systemische Beratung“ (2-jährig, insgesamt 40 Seminartage)
  • „Systemische Therapie“ (Aufbaucurriculum, 1,5-jährig, 28 Seminartage)
  • „Biografie-Arbeit“ (1-jährig, 20 Seminartage)


 

vhs Logo Kassel quer

Volkshochschule Region Kassel
Wilhelmshöher Allee 19-21
34117 Kassel

+49 561 10031681
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: Felicia Toor

www.vhs-region-kassel.de

 

Die vhs Region Kassel ist die kommunale Weiterbildungseinrichtung für die Stadt und den Landkreis Kassel. Ein Schwerpunkt der Volkshochschule ist die politische Bildung neben Gesundheitsangeboten, kultureller Bildung und einem breiten Sprachangebot mit der Möglichkeit, 27 Sprachen zu lernen. Die Weiterbildung für Beruf und ehrenamtliches Engagement ist ebenfalls Teil des Angebotes der Volkshochschule. Der Integrationsbereich, Deutsch als Fremdsprache und zusätzliche Kurse speziell für Migrantinnen und Migranten sind ein weiterer Schwerpunkt.