Donnerstag, 17. Dezember 2020 17 – 19 Uhr

Online-Seminar

Prüfungsglück

Was man als Lehrkraft und Eltern gegen Lernstress und Prüfungsangst tun kann

In vielen Familien hängt der Prüfungsplan der Schüler*innen am Kühlschrank und gibt den Takt an. Und dieser Takt ist oft gefürchtet Sehr viele Schüler*innen haben Angst vor Prüfungen. Eltern, aber auch Lehrkräfte, fühlen sich oft hilflos, wenn die Kinder und Jugendlichen vor Angst nicht schlafen können oder in der Prüfung weinen.

In diesem online-Seminar wird erklärt, was überhaupt Prüfungsangst ist, welche Lerntechnik zu mehr Selbstvertrauen führt und wie unmittelbar vor und in einer Prüfung geholfen werden kann.

Die Teilnahme am online-Seminar ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 13.12.2020 per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet/Smartphone mit Internetzugang und Soundausgabe. Den Zugangslink und weitere Informationen senden wir Ihnen zu.

 

 

Mittwoch, 9. Dezember 2020, 9.50 - 14.00 Uhr

Weiterbildungstag

Fallstricke für Vielfalt

Das Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) im Lande Hessen e.V. organisiert in Kooperation mit dem HESSENCAMPUS Kassel einen zweiten Weiterbildungstag zum Thema „Vielfalt fair gestalten“ – Diversity Management in der Arbeitswelt.

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Veranstaltung als Videokonferenz durchgeführt. Bei unserem ersten Weiterbildungstag haben Dr. Sange AddisonAgyei, Referatsleiterin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und Dagmar Krauße von Wintershall Dea GmbH und Sprecherin der Initiative „Offen für Vielfalt“ in Kassel einen Einblick in die Aktivitäten der öffentlichen Verwaltungen und der privaten Wirtschaft gegeben und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Den Input gab Andreas Merx von pro diversity und Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Diversity Management. Andreas Merx steht auch bei diesem Weiterbildungstag zur Verfügung und thematisiert „Fallstricke für Vielfalt“. Mit einem Input zu Maßnahmen zur Antidiskriminierung und zum AGG und dem Erarbeiten von Strategien gegen Vorurteile und Diskriminierung werden die Erkenntnisse vertieft und es können Ideen zur Umsetzung entwickelt werden.

Damit wir die Videokonferenz gut bewältigen, wird es eine Bewegungseinheit „Vielfalt in Bewegung“ mit Viola Becker von der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. geben.

Während der Videokonferenz werden moderierte Kleingruppen, sogenannte breakoutsessions, angeboten.

Wir hoffen, Sie haben Zeit und Interesse, sich am 9. Dezember zu informieren, zu orientieren, Anregungen zur Umsetzung mitzunehmen und sich auszutauschen.

Den Flyer können Sie hier dowloaden.

 

 

Montag, 30. November 2020, 9.50 - 16.00 Uhr

Weiterbildungstag

Vielfalt im Betrieb gestalten

Das Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) im Lande Hessen e.V. organisiert in Kooperation mit dem HESSENCAMPUS Kassel einen Weiterbildungstag zum Thema „Vielfalt fair gestalten“ – Diversity Management in der Arbeitswelt. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Veranstaltung als Videokonferenz durchgeführt.

Am Vormittag werden Andreas Merx von pro diversity und Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Diversity Management sowie Dr. Sange Addison-Agyei, Referatsleiterin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration einen Input geben und für Diskussion zur Verfügung stehen.

Damit wir aktiv in den Nachmittag kommen, starten wir mit einer Bewegungseinheit mit Viola Becker von der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. Als Praxisbeispiel aus der Region berichtet Dagmar Krauße von den Aktivitäten der Initiative „Offen für Vielfalt“ und gibt einen Einblick, wie Vielfalt und Antidiskrimierung in der Privatwirtschaft genutzt werden.

Während der Videokonferenz werden moderierte Kleingruppen, sogenannte breakoutsessions, angeboten.

Wir hoffen, Sie haben Zeit und Interesse, sich am 30. November zu informieren, zu orientieren, Anregungen zur Umsetzung mitzunehmen und sich auszutauschen.

Den Flyer können Sie hier dowloaden.

 

 

Donnerstag, 12. November 2020, 17.00 - 18.30 Uhr

2. HESSENCAMPUS Kassel Online-Konferenz: Schluss mit Online-Langeweile!

Nun stecken wir schon wieder in einer „Corona-Bildungspause“ (zumindest bezüglich Präsenzveranstaltungen) und Lehren, aber auch Konferenzen und Meetings finden wieder verstärkt online statt. Dabei haben viele online mittlerweile satt. Die liegt einerseits daran, dass neue, onlinegerechte Konzepte noch nicht immer vorhanden sind – in Schulungen mehr, in Meetings weniger. Vor allem vermissen Teilnehmer oft interaktive und integrative Elemente in Online-Veranstaltungen.

In unserer ersten Online-Konferenz haben wir das Thema der „neuen Konzepte“ angerissen und einen Ausblick auf die Veranstaltungen der kommenden Monate geworfen. Nun wollen wir einige Elemente anschauen, die die Teilnehmer „mehr ins Boot holen“. Je nach Online-Tool gibt es verschiedene, eingebaute Möglichkeiten. Darüber hinaus steht uns aber das Internet offen – online sind wir ja in den Veranstaltungen ohnehin…

Geplant ist wieder ein kurzes, virtuelles Treffen (1,5 Stunden), in dem verschiedene Ansätze und interaktive und integrative Tools vorgestellt werden. In einer Diskussionsrunde sollen die Möglichkeiten bewertet und die Erfahrungen der HESSENCAMPUS Kassel Mitglieder erläutert werden.

 

 

 

Donnerstag, 3. September 2020, 17.00 - 18.30 Uhr

1. HESSENCAMPUS Kassel Online-Konferenz: Nicht Technik – Konzepte!

Nach einigen Monaten „Corona-Bildungspause“ (zumindest bezüglich Präsenzveranstaltungen) und trotz des kürzlich erfolgten Schulstarts, scheint Lernen und Lehren absehbar auch auf alternative Methoden zugreifen zu müssen. Manche betrachten dies als Fluch, für andere ist es die Chance, notwendige Änderungen für unsere Lernkultur zu entwickeln.

In den letzten Monaten haben sich die Mitglieder des HESSENCAMPUS Kassel vor allem mit dem Krisenmanagement beschäftigt:

  • Können geplante Veranstaltungen verschoben werden?
  • Können Veranstaltungen digital stattfinden?
  • Haben die Lernenden das nötige Equipment?
  • Verfügt die Institution und /oder die Lehrenden über die notwendige Technik und das nötige Know-how?

In der letzten Steuerungsgruppensitzung wurde berichtet, dass die krisenbedingten, notwendigen Änderungen weitgehend gelungen seien – zumindest auf technischer Seite. Oder wie jemand beim Treffen sagte: „Die Technik ist das kleinere Problem, aber die Umsetzung…“ Genau da wollen wir mit unserer ersten Online-Konferenz ansetzen.

  • Welche Konzepte wurden zwischenzeitlich entworfen?
  • Wie werden die Lehrenden „mitgenommen“?
  • Was ist bis zum Jahresende geplant?

Da die Mitglieder des HESSENCAMPUS Kassel aus den verschiedensten Bereichen der hiesigen Bildungslandschaft kommen, ermöglicht der Austausch einen Blick über den Tellerrand.

Geplant ist ein kurzes, virtuelles Treffen (1,5 Stunden), in dem einzelne HC Mitglieder kurz berichten. Vorab werden zwei, drei Punkte als inhaltlicher Rahmen definiert. Live und für alle sichtbar werden die Ergebnisse dokumentiert und in der vhs Cloud für alle HC-Mitglieder gespeichert. Ziel kann es sein, in einem zweiten Treffen (in naher Zukunft, ggf. Oktober?) einen Punkt weiter zu entwickeln. Dazu könnte man auch Expertise von außen dazu bitten und/oder die Veranstaltungsform ändern oder anpassen. 

 

 

Dienstag, 28. Mai 2019, 9.30 - 16.00 Uhr

 Weiterbildungstag

Integration geflüchteter Frauen

Das Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) im Lande Hessen e. V. organisiert in Kooperation mit dem HESSENCAMPUS Kassel einen Weiterbildungstag für haupt- und ehrenamtliche Aktive in der Geflüchtetenarbeit Nordhessen. Das Schwerpunktthema unserer Veranstaltung ist die Situation von geflüchteten Frauen. Die heterogene Lebenssituation der Frauen und deren unterschiedliche Voraussetzungen bezogen auf Bildung und daraus resultierender Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt werden anhand verfügbarer Daten und qualitativer Interviews vorgestellt. Bedarfe und Angebote für diese Gruppe sollen dargestellt; Ideen für (neue) Angebote können entwickelt werden.

Für das Einstiegsreferat unseres Weiterbildungstages konnten wir Frau Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad gewinnen. Sie ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Interkulturelle Bildung und Entwicklung an der TH Köln, beschäftigt sich mit den Themen geflüchtete Frauen, Bildung und Arbeitsmarkt und führte u. a. ein Projekt mit Studierenden zum Thema „Storytelling in der Migrationsgesellschaft“ durch. 

Es wird auch Raum für Austausch zum Thema und das Kennenlernen von Akteur*innen in der Geflüchtetenarbeit geben, die Anbahnung von Kontakten und die Verabredung von Kooperationen sind traditionell gewünschte Nebeneffekte unserer Weiterbildungstage. Teilnehmer*innen können die Veranstaltung auch gerne zur Entwicklung und Aufbau eigener Angebote nutzen.

Wir bedanken uns bei Walter Lochmann vom ver.di Bildungswerk Hessen und Steffi Hoffmann, dass sie die Gesamtmoderation des Weiterbildungstages übernommen haben.

Den Flyer können Sie hier dowloaden.

Hier können Sie sich online anmelden.

 

 

Donnerstag, 8. November 2018, 16.30 - 19 Uhr

Aktuelle Herausforderungen im Personalmanagement

Mentoring von Geflüchteten und MigrantInnen


Bei der Beschäftigung von Geflüchteten und MigrantInnen kann insbesondere die Einarbeitung am Arbeitsplatz sowie die Einführung in die Unternehmenskultur und deutsche Arbeitskultur eine Herausforderung darstellen.
Erfahren Sie in diesem Workshop wie Mentoring von Geflüchteten und MigrantInnen die Einarbeitung unterstützen und den Kulturschock auf ein Minimum reduzieren kann. Ziel ist es, neue MitarbeiterInnen durch eine individuelle Begleitung im Unternehmen zügig und effizient in die Arbeitsprozesse zu integrieren.

Weitere Informationen finden Sie in der Datei Einladung_Mentoring-von-Geflüchteten.pdf

 

 

Donnerstag, 22. November 2018, 9 - 14.30 Uhr in Kassel

10. IT-Azubi- und Schülerkongress „Know IT Kassel“ am 22.11.2018

Weitere Informationen und Anmeldung über
http://kompakt-ev.de/dienstleistungen/auszubildende-gewinnen/azubi-kongress-know-it-kassel

 

 

Freitag, 19. Oktober 2018, 14 - 17 Uhr in Kassel

 Workshop zum Thema Leistungsstress und Prüfungsangst

Leistungsstress und Prüfungsangst werden an Schulen und in Ausbildungen vermehrt zum Anlass für Coaching und Beratung. Unter dem Deckmantel Leistungsstress reicht die Bandbreite der Themen von der Suche nach Lerntechniken über Prüfungsangst bis hin zu existenziellen Sinnkrisen und Blockaden. Zudem bleibt oft nicht viel Zeit, weil die nächste Prüfung oder Abgabe einer Hausarbeit vor der Tür steht. Lehrpersonen und BeraterInnen stellt dies vor die Aufgabe, in einem Moment ein reflexionsfördernder Gesprächspartner zu sein, dann eine Lerntechnik zu erklären um gleich darauf als Motivationscoach lösungsorientiert „Gas zu geben“. Im Workshop werden einige Methoden aus der Fortbildung PAC – Prüfungs- und Auftrittscoaching vorgestellt: Hypnotherapeutisch optimierte Lerntechniken, Mentaltraining aus dem Leistungssport und Musikercoaching, Schnellinterventionen gegen Prüfungsangst und Blackout. Alle Methoden werden im Workshop live demonstriert und können anschließend von den Teilnehmenden „am eigenen Leib“ erprobt werden.

Der Workshop wird vom HESSENCAMPUS Kassel am 19.10.2018 in der Zeit von 14-17 Uhr organisiert und von Dr. Timo Nolle (www.timo-nolle.de) geleitet.

Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Freitag, 17. August 2018, 9 - 17 Uhr in Kassel

„FrauenLernenVoneinander“

Bildungs- und Partizipationsperspektiven für gering qualifizierte geflüchtete Frauen

Das ver.di Bildungswerk Hessen e. V. und HESSENCAMPUS Kassel lädt Sie ein, partizipative Formen zur Gestaltung von Bildungsangeboten für geflüchtete Frauen zu erkunden.

Weitere Informationen und Anmeldungen bei
C. Arthur Groth bis zum13. 07. 2018 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und 069-2569-1905 
www.verdi-bw-hessen.de/FrauenLernenVoneinander

 

 

Fachtagung am 20. Juni 2018 in Kassel zum Thema:

„Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – Informationen, Orientierung und Austausch für eine effektivere Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlichen Aktiven und Behörden“

In der Arbeit mit Geflüchteten hat es in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung gegeben: Ehrenamtliche Helfer, Organisationen, Institutionen und Behörden haben in Nordhessen ein breitgefächertes Angebot aufgebaut, in dem Arbeitsfeld entwickeln sich fortlaufend neue Anforderungen und auch die Rahmenbedingungen ändern sich kontinuierlich. Voraussetzung für eine effektive Zusammenarbeit ist die Kenntnis der Arbeitsweise und Zuständigkeiten von Kooperationspartner_innen.  In den Blickpunkt unserer Tagung haben wir die Zusammenarbeit zwischen Behörden und haupt- und ehrenamtlich Aktiven gelegt.

Ziel der Veranstaltung ist eine bessere Orientierung und Zusammenarbeit mit Behörden sowie ein Austausch zu Unterstützungsbedarf und Entwicklungen in der Arbeit mit Geflüchteten bei der Integration in den Arbeitsmarkt.

Wir haben Vertreter_innen der Ausländerbehörde, der Jobcenter und der Agentur für Arbeit der Stadt Kassel und des Landkreise Kassel eingeladen.

Die Tagung hat zwei Schwerpunktthemen:

  • Darstellung der gesetzlichen und verwaltungstechnischen Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen bei der Fallbearbeitung
  • Perspektiven und Weiterentwicklung  in der Arbeit mit Geflüchteten

Kontakt:
ver.di Bildungswerk Hessen / BTQ Kassel
Angersbachstraße 4
34127 Kassel
Tel.  0561/77 60 04
Fax. 0561/77 60 57
http://www.btq-kassel.de

 

 

Sprachliche Sensibilität im mathematisch-technischem Unterricht

Wir laden Sie herzlich zur Fortbildung "Sprachliche Sensibilität im mathematisch-technischem Unterricht" am Samstag, 11.11.2017, 8.30 - 13.00 Uhr in die Oskar-von-Miller-Schule Kassel ein.

Immer mehr zugewanderte bzw. geflüchtete Schülerinnen und Schüler bzw. in Deutschlandgeborene Kinder zugewanderter Eltern sowie Jugendliche mit zum Teil nicht diagnostiziertenTeilleistungsstörungen haben Probleme, Fachtexte und Aufgabenstellungen zu verstehen. Sie scheitern oft an vermeintlich einfachen Fragen.

In der Fortbildung sollen an Hand konkreter Beispiele aus dem Unterricht verschieden Aspekte erörtert werden.

Weitere Informationen und einen Anmeldebogen finden Sie hier.

Kontakt:
Oskar-von-Miller-Schule
Weserstraße 7
34125 Kassel
fortbildung(at)ovm-kassel.de

 

 

Fachgespräch zum Thema „Ausbildung, Arbeit und Geflüchtete“

Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Fachgespräch am Mittwoch, den 18.10.2017 von 10:30 Uhr bis ca 15:30 Uhr in die Räume der vhs Kassel ein.

In diesem Rahmen wollen wir aktuelle Informationen zu der aufenthaltsrechtlichen und sozialrechtlichen Situation vermitteln und uns mit dem Thema Ausbildung, Arbeit und Geflüchtete beschäftigen. Neben den Informationen organisieren wir einen Austausch, um Sie in Ihrer wertvollen und mitunter schwierigen Arbeit zu unterstützen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um eine Rückmeldung bis zum 27.09.2017 an: info(at)btq-kassel.de

Kontakt:
BTQ / ver.di Bildungswerk Hessen
Angersbachstraße 4
34127 Kassel
Tel.  0561/77 60 04

 

 

Sprachliche Sensibilität im mathematisch-technischem Unterricht

Wir laden Sie herzlich zur Fortbildung "Sprachliche Sensibilität im mathematisch-technischem Unterricht" am Samstag, 23.09.2017, 8.30 - 13.00 Uhr in die Oskar-von-Miller-Schule Kassel ein.

Immer mehr zugewanderte bzw. geflüchtete Schülerinnen und Schüler bzw. in Deutschlandgeborene Kinder zugewanderter Eltern sowie Jugendliche mit zum Teil nicht diagnostiziertenTeilleistungsstörungen haben Probleme, Fachtexte und Aufgabenstellungen zu verstehen. Sie scheitern oft an vermeintlich einfachen Fragen.

In der Fortbildung sollen an Hand konkreter Beispiele aus dem Unterricht verschieden Aspekte erörtert werden.

Weitere Informationen und einen Anmeldebogen finden Sie hier.

Kontakt:
Oskar-von-Miller-Schule
Weserstraße 7
34125 Kassel
fortbildung(at)ovm-kassel.de

 

 

Regionale Bildungskonferenz: Bildung 2020 - digital lernen?

Die regionale Bildungskonferenz„Bildung 2020 - lernen digital?“ richtet sich an alle Verantwortlichen und Lehrenden aus Schulen, Betrieben, Ämtern, Kammern, freien Bildungsträgern und alle, die sich für die Entwicklung digitaler Lernansätze in Deutschland und der Region Kassel interessieren.Wir laden Sie herzlich ein, an dem zukünftigen Bildungsansätzen in unserer Region kontrovers mitzudenken und mitzuwirken. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 10.06.2017 per Email an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

09.05.2017 - Arbeitsessen „Berufseinstieg in der Logistikbranche“

Am 9. Mai 2017 findet im Südflügel des Kulturbahnhofs Kassel ein Arbeitsessen unter dem Motto "Berufseinstieg in der Logistikbranche" statt.

 Hier finden Sie weitere Informationen zum Download

Kontakt:

gpdm mbH Kassel

Roger Voigtländer
Telefon: 0561 81646-13 
rvo(at)gpdm.de

 

 

1.12.2016 - Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz

Wir möchte Sie herzlich zur Fortbildung "Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz" am 1.12.2016 in Kassel einladen. Als Referent konnten wir erneut Herrn Dr. Mohammad Heidari aus Köln gewinnen.

Bitte geben Sie die Information hausintern weiter.

Inhalt:

- Konstruktive Konfliktlösung im Kontext von Diversität und Interkulturalität nachdem Waik®-Ansatz (Drei-Schritte-Modell),

- Übungen anhand von Beispielen aus dem Tätigkeitsfeld der eilnehmenden

- Strategien zum präventiven Umgang mit Konfliktsituationen und interkulturellen Missverständnissen

Der Workshop richtet sich an Personen, die am 10. Dezember 2015 an der von Herrn Dr. Heidari geleiteten Fortbildung teilgenommen haben, kann jedoch auch von anderen Interessierten wahrgenommen werden.

Die Themenschwerpunkte waren:

- Herausforderungen der Arbeit im Kontext von Vielfalt und Unterschiedlichkeit und

- Sensibilisierung für die kulturell bedingten Unterschiede in der Gesprächs- und Diskursführung.

Ort: vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kassel

Raum 304

Am: 1.12. von 9:00 - 16:30

Bitte melden Sie sich bis zum 22.11.2016 an!

Fragen und Anmeldung bitte an:

Elfriede Schäth

vhs Region Kassel

Programmbereichsleitung Beruf und Projektkoordination

Tel.: 05692-987-3193

E-Mail: elfriede-schaeth(at)landkreiskassel.de

 

 

24.11.2016 - Regionales Abschlusstreffen „Interkulturelle Netzwerke – Bildungsbeauftragte für junge Menschen“

Wir laden Sie herzlich zum regionalen Abschlusstreffen „Interkulturelle Netzwerke – Bildungsbeauftragte für junge Menschen“ am Donnerstag, 24.11.2016, 14:00 – 15:30 Uhr in die vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kassel, Raum 304, ein.

Wir wollen an diesem Nachmittag die bisherige Arbeit reflektieren und das weitere Vorgehen ab 2017 besprechen:

 Begrüßung

·         Ergebnisse und Erfolge des Transferprojekts „Interkulturelle Netzwerke – Bildungsbeauftragte für junge Menschen“ bundesweit und regional Cemalettin Özer,  MOZAIK gGmH

·         Wie geht es weiter? 
Planung weiterer Aktivitäten zwischen den Bildungsbeauftragten aus dem Interkulturellen Netzwerk, den Akteuren im HESSENCAMPUS Kassel und den Bildungsberater/-innen des HESSENCAMPUS Kassel

Weitere Informationen zur regionalen Umsetzung des bundesweiten Transferprojekts finden Sie unter:

http://www.interkulturelle-netzwerke.de/projekt-Standorte/kassel

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Anmeldung bitte bis 21.11.2016:  elfriede-schaeth(at)landkreiskassel.de

 

 

24.11.2016 - Vortrag: Industrie 4.0

Industrie 4.0 – Die Fabrik der Zukunft erkennen und verstehen

Datum: 24. November 2016

Ort: Oskar-von-Miller-Schule,

Weserstr. 7, 34125 Kassel

Uhrzeit: 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Einlass: ab 15:30 Uhr

Details finden Sie hier: Flyer

 

 

15.10. bis 02.12.2016 - Unser Dorf: Wir bleiben hier!

Online-Markttreffen für Information, Austausch, Ideen vom 15.10.-2.12.2016

Frau Weber wohnt in Friedenrode. Hier möchte sie auch wohnen bleiben. Bis sie stirbt. Denn sie liebt ihr Dorf. Das bröckelt hier und da. Nun trifft sie sich mit anderen – im Internet! Sechs Wochen lang bekommt sie neue Denkanstöße: Kurze Videos, interessanten Lesestoff, Aufgaben zum Weiterdenken und Austausch mit anderen. Sie macht sich Gedanken über ihren Ort und wie es sich hier gut leben lässt – auch im Alter. Auf die Treffen „in echt“ freut sie sich am meisten.

Die Themen:

  • Woche 1: Unser Dorf: Mit anderen Augen sehen
  • Woche 2: „Teilhabe“: Wir gestalten mit!
  • Woche 3: Wohnen: Daheim - mit anderen - am Ort
  • Woche 4: Welcome und mehr: Flüchtlinge im Dorf.
  • Woche 5: Wir organisieren uns: Als Genossenschaft, Verein, gGmbH? Woche 6: Netzwerken: Über Facebook, Twitter & Co.

Wir wollen Menschen ansprechen, die im ländlichen Raum leben oder an den Problemlagen und Themen des ländlichen Raums Interesse haben. Ansprechen möchten wir besonders Menschen aller Generationen, die sich für und in ihrer Region engagieren wollen und dazu ein Netzwerk benötigen.

Auf unserem Blog: www.unser-dorf-mooc.de gibt es weitere Informationen. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen von Hessencampus Kassel 2016 und die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstalter sind die Evangelischen Kirchen in Hessen.

Kontakt: gunter.boehmer.zb(at)ekhn-net.de, Tel: 06151/6690190.

Der Link zum MOOC: https://mooin.oncampus.de/mod/page/view.php?id=2703.

 

 

11.10.2016 - Arbeitsessen „Berufseinstieg in der Logistikbranche“

Am 11. Oktober 2016 findet im Südflügel des Kulturbahnhofs Kassel (voraussichtlicher Veranstaltungsort) ein Arbeitsessen unter dem Motto "Berufseinstieg in der Logistikbranche" statt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Download

Kontakt:

Agentur für Arbeit Kassel
Anja Winter
Telefon: 0561 701-1033
anja.winter3(at)arbeitsagentur.de

und

gpdm mbH Kassel
Roger Voigtländer
Telefon: 0561 81646-13 
rvo(at)gpdm.de

 

 

07.09.2016 - Vortrag "Aufenthaltsrecht"

Am 07.09.2016 findet für interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HESSENCAMPUS Kassel Mitgliedsorganisationen eine Infoveranstaltung zum Thema "Aufenthaltsrecht" statt.

Inhalte

  • Aktuelle Entwicklungen
  • Wer darf bleiben?
  • Ablauf des Asylverfahrens
  • Entscheidungen im Asylverfahren
  • Aufenthaltstitel
  • Familienzusammenführung / Familiennachzug

Termin

Mittwoch, 07.09.2016

10.00 – 12.00 Uhr

vhs Region Kassel

Kleiner Sitzungsaal

Wilhelmshöher Allee 19-21

34117 Kassel 

Information und Anmeldung: info(at)hessencampus-kassel.net

 

 

16. und 17.07-2016 - »Umgang mit seelisch belasteten und traumatisierten Menschen« (Basiskurs)

Am 07.09.2016 findet für interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HESSENCAMPUS Kassel Mitgliedsorganisationen eine Infoveranstaltung zum Thema "Aufenthaltsrecht" statt.

Inhalte

  • Aktuelle Entwicklungen
  • Wer darf bleiben?
  • Ablauf des Asylverfahrens
  • Entscheidungen im Asylverfahren
  • Aufenthaltstitel
  • Familienzusammenführung / Familiennachzug

Termin

Mittwoch, 07.09.2016

10.00 – 12.00 Uhr

vhs Region Kassel

Kleiner Sitzungsaal

Wilhelmshöher Allee 19-21

34117 Kassel 

Information und Anmeldung: info(at)hessencampus-kassel.net

  

Fundiertes Grundwissen über die Folgen und Formen der Ausprägung seelischer Belastung und Traumatisierung ist eine notwendige Voraussetzung für die Arbeit und den richtigen Umgang mit diesen Menschen.

Ist ein bestimmtes Verhalten nun etwa “kulturell” oder persönlich bedingt, oder gibt es einen Hinweis auf einen mögliche Traumatisierung? Gerade die besonders “schwierigen” Klienten benötigen unsere Hilfe oft am dringendsten. Wo liegt unsere Intuition als Helfer richtig, wo machen wir vermeidbare Fehler?

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Nicht-Therapeuten, die Angehörige von helfenden Berufen sind, sowie Ehrenamtliche und ernsthaft Interessierte.

Inhalte

 theoretische Grundlagen von seelischer Traumatisierung

  • traumatherapeutische Möglichkeiten und Konsequenzen für die Praxis
  • Einführung in Übungen zur Eigenstabilisierung

 

 

10.06.2016 - Fremdsein Flüchtlinge Familien – Kultursensible Arbeit mit Flüchtlingsfamilien

Die große Zustrom von Flüchtlingen ist derzeit abgeebbt und so geht es nun vor allem darum, die bisher Gekommenen in unser soziales Leben zu integrieren. In unseren Köpfen schwirren viele Vorstellungen herum über Männer- und Frauen-, Vater- und Mutterrolle in Flüchtlingsfamilien, über Erziehungsstile, über Bedeutung der Religion und vieles mehr.

Auf der Fachtagung möchten wir sowohl die Ressourcen gendersensibel in den Blick nehmen, die die Familien mitbringen, als auch schauen, welche Unterstützungsbedarfe im Alltag bestehen und drittens Konzepte, Arbeitsansätze und Angebote vorstellen und diskutieren. 

Hier finden Sie den Flyer zum Download

 

 

27.04.2016 - Religiöse Toleranz statt Extremismus

Die Oskar- von-Miller-Schule, der Förderverein der Oskar-von-Miller-Schule  und Hessencampus Kassel laden zu einer Veranstaltung am 27. April 2016 in den Bürgersaal des Rathauses Kassel ein.

Mitarbeiter der Beratungsstelle <Violence-Prevention-Network> referieren über Auswege aus ideologischen Radikalisierungen im Kontext Islamismus.

Wie erkennen Pädagogen in Beruflichen Schulen und allgemeinbildenden Schulen, Mitarbeiter in Betrieben und Eltern Radikalisierungstendenzen von Jugendlichen?

Was kann getan werden, um Gefahren vorzubeugen? Was kann die Beratungsstelle tun? Diese Themen sollen angesprochen und diskutiert werden.

Wir laden alle interessierten Pädagogen, Mitarbeiter und Eltern zu dieser Informationsveranstaltung ein. Herr Oberbürgermeister Hilgen, Frau Janz und Vertreter des Schulamtes sowie der Polizei werden ebenfalls eingeladen.

Wir freuen uns auf den Austausch praktischer Erfahrungen mit den verschiedensten Professionen für eine angemessene Handlungssicherheit.

Hier finden Sie den Flyer zum Download